Im Perfekt lautet die 2. Person Singular von "lassen"du hast gelassen".
Im Perfekt lautet die 2. Person Singular von "lassen"du hast gelassen".
Im Deutschen wird der Konjunktiv 1 hauptsächlich für die indirekte Rede verwendet, während der Konjunktiv 2 oft für irreale Bedingungen oder Wünsche genutzt wird. Für da... [mehr]
Die Metrik eines Satzes bezieht sich auf das rhythmische Muster, das durch die Abfolge von betonten und unbetonten Silben entsteht. Um die Metrik des Satzes "doch 'Wer' gäb's... [mehr]
Den teuren Fahrrad.
Die Häufigkeit.
Das Wort "hängen" ist ein Verb und kein Nomen. Ein passendes Nomen im Singular wäre "Haken" oder "Aufhängung".
Falsch. Adjektive im Deutschen haben keine eigene Singular- oder Pluralform. Sie passen sich jedoch in ihrer Endung an das Nomen an, das sie beschreiben, und dieses Nomen kann im Singular oder Plural... [mehr]
der Schwester
Nach der Wendung "eine Vielzahl von" folgt in der Regel der Plural. Zum Beispiel: "Eine Vielzahl von Menschen besuchte das Konzert."
Das Wort "Ohrhörer" wird in der Regel im Plural verwendet, da man normalerweise zwei Stück davon benutzt, einen für jedes Ohr. Im Singular würde man "Ohrhörer&q... [mehr]
Das lateinische Wort "kupit" ist kein standardmäßiges lateinisches Wort. Möglicherweise handelt es sich um einen Schreibfehler oder um ein Wort aus einem spezifischen Kontext... [mehr]
Der Singular des lateinischen Wortes "cupit" ist "cupit" selbst, da es sich um die 3. Person Singular Präsens des Verbs "cupere" handelt, was "er/sie/es wü... [mehr]
Der Nominativ Singular von "den Rechtsanwälten" ist "deranwalt".
Der Akkusativ Singular von "die Tests" lautet "den Test
Nach "eine Vielzahl" verwendet man den Plural. Man sagt zum Beispiel: "Eine Vielzahl von Möglichkeiten."